Vortrag: Was ist Antisemitismus? - Begriffe, Definitionen & Debatten um Judenfeindschaft von Peter Ullrich

Die Antwort auf die Frage nach der Bedeutung des Wortes Antisemitismus scheint leicht: Feindschaft gegen Jüdinnen*Juden und das Judentum. Doch ein Blick in bald mehr als 100 Jahre Forschungsliteratur zeigt schnell und Deutlich: so leicht ist es nicht. Denn wie ist ein Gegenstand begrifflich zu fixieren, der einerseits auf eine kulturelle Tradition bis in die griechisch-römische Antike und das pharaonische Ägypten zurückweist, andererseits aber insbesondere ‚Antworten' auf genuin moderne Problemfelder wie Kapitalismus, Nationalstaaten, Individualisierung usw. zu geben verspricht? Ist es überhaupt möglich, einen historischen Gegenstand, der steter Entwicklung unterliegt, zu definieren? Wird er dann nicht schon jeder Kontextualität und Komplexität beraubt?

Der Vortrag geht auf Herausforderungen des Begriffs Antisemitismus ein und erläutert, wie unterschiedlich die Antisemitismusforschung bisher damit umgegangen ist. Dabei werden auch aktuelle konkurrierende Definitionen wie die Arbeitsdefinition Antisemitismus, die Jerusalemer Erklärung und das Nexus-Dokument analysiert und Dynamiken der gerade im aktuellen Kontext der Zuspitzung des Nahostkonflikts überwiegend emotional geführten Debatte erläutert. Zugleich wird mit Blick auf aktuelle Debatten gefragt, wie verschiedene Positionen in der komplizierten Gemengelage von realem Nahostkonflikt und antisemitischer Tradition einzuordnen sind und wie universalistische Positionierungen im Themenfeld aussehen könnten.

Peter Ullrich ist Kulturwissenschaftler/ Soziologe und Fellow am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Er hat verschiedene Bücher zu Antisemitismus und Antisemitismusverständnissen, Antizionismus und Nahostdebatten geschrieben und (mit) herausgegeben, zuletzt:
Ullrich, Peter, Sina Arnold, Anna Danilina, Klaus Holz, Uffa Jensen, Ingolf Seidel, und Jan Weyand, Hrsg. 2024. Was ist Antisemitismus? Begriffe und Definitionen von Judenfeindschaft. (Bd. 8, Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart). Göttingen: Wallstein Verlag, ISBN 978-3-8353-5070-0."

Eintritt: frei

Eine gemeinsame Veranstaltung des smac und der Tage der jüdischen Kultur in Chemnitz.

Zurück zur Programmübersicht